Mehr über mich selbst erfahren

Frau neben Illustration Johari Fenster mit blindem Fleck

3 Übungen zum Johari-Fenster zu Selbst- und Fremdwahrnehmung

Erkenne dich selbst, hieß es schon am Apollo-Tempel in Delphi. Du bist bereit, mehr über dich selbst zu erfahren? Dann stelle ich dir hier das Johari-Modell vor. Es ist mit das simpelste und beste, was es zum Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung überhaupt gibt.

Das Johari-Fenster wurde 1955 von den US-amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt. Es geht um Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale von dir, die einerseits dir und andererseits anderen bekannt sind. Und auch um solche, die einerseits dir und andererseits anderen unbekannt sind. Es gibt 4 mögliche Kombinationen: 

Johari-Fenster - In den 4 Grundfarben einfach erklärt

Was dir bekannt ist und anderen ebenfalls bekannt ist: Ist die öffentliche Person. 

Was dir bekannt ist, anderen aber unbekannt: Das ist dein Geheimnis. 

Was dir unbekannt ist und anderen ebenfalls unbekannt ist: Das ist Unbekanntes. 

Was anderen bekannt ist und dir unbekannt, das ist der interessanteste Teil des Fensters, dein blinder Fleck.

Johari Fenster und blinder Fleck als Video anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieber Schauen und Hören als Lesen? Link zu Johari-Fenster als Video.

Dein blinder Fleck im Johari-Fenster

Alle 4 Quadranten des Johari-Fensters inklusive blindem Fleck in Darstellung in Grundfarben

Der blinde Fleck ist keine Wertung. Doch manche denken oft gleich an Unangenehmes, zum Beispiel nennen einige Trainer:innen diese Zone des Johari-Fensters: Mundgeruchszone. Weil man als darunter unbewusst leidender Mensch darauf angewiesen ist, dass einem Mitmenschen Rückmeldung geben.

Doch genauso gut kann auch etwas Positives im blinden Fleck liegen: Ein Talent oder eine Gabe oder eine Stärke, die dir noch nicht bewusst ist. Diesen hochinteressanten blinden Fleck möchte ich dir jetzt aus drei Sichtweisen vorstellen. 

Drei Kreise, die sich über dem blinden Fleck schneiden

Coaching-Sichtweise auf blinden Fleck

Nicht nur im systemischen Coaching gilt: Kein Mensch ist eine Insel. 

Du bist Teil eines Systems. 

Deine Gedanken beeinflussen deine Gefühle und haben entscheidenden Einfluss auf dein Verhalten.

Deine Gedanken über andere beeinflussen das Zusammenspiel und die Zusammenarbeit. Und wer weiß schon, was andere so über dich denken. 

Selbstcoaching-Übung zum blinden Fleck

Es muss nicht immer gleich Coaching sein: Schon mit Selbstcoaching kannst Du mehr über Dich erfahren: Werde dir erstmal klar, was du über dich weißt und denkst. Vielleicht indem du es dir aufschreibst. Findest du selbst schon ein paar bisher eher latent bewusste Stärken, Gaben oder Talente?

Und werden dir vielleicht selber schon negative Gedankenmuster und ungeprüfte Glaubenssätze etwas bewusster? Dann teile mit anderen, denen du vertraust, wenn du möchtest, etwas über dich mit, was sie so noch nicht über dich wissen. Und bitte diese oder andere Personen, dir konstruktives Feedback, Rückmeldung, über ihre Gedanken und Gefühle über dich zu geben, wie sie dich wahrnehmen.

Körperpsychotherapie und der blinde Fleck

Körperpsychotherapie ist eine Form der Psychotherapie, die auch den Körper berücksichtigt. Welche Gefühle kennst du besonders gut?

Welche sind vielleicht besonders heftig, welche eher zaghaft? Und gibt es welche, die du unterdrückst? Vielleicht weil sie in deiner Familie nicht willkommen waren oder generell kulturell unterdrückt sind? Kennst du deine Ängste? Oder ist die Angst, die vielleicht sogar dein Leben steuert, dir noch unbewusst?

Mini-Selbst-Körperpsychotherapie-Übung zum blinden Fleck

In der Integrativen Körperpsychotherapie spielt der Atem eine wichtige Rolle. Auch, weil er ein guter Indikator ist.. Beobachte einfach, wenn er stockt. Das kann ein Zeichen sein, dass du ein Gefühl unterdrückst. Mach dir Notizen dazu.

Gefühle sind dazu da, gefühlt zu werden. Nicht mehr und nicht weniger. Sie sind einfach ein Zeichen dafür, was du in dem Moment bewusst oder unbewusst denkst.

Osteopathie und der blinde Fleck im Johari-Fenster

Oftmals ist das Selbstbild des eigenen Körpers gestört. Du siehst dich im Spiegel nicht wirklich, so wie andere dich sehen. Und andererseits wird viel zu wenig in den Körper hineingespürt. Warum? Weil der Körper das Depot für Gefühle ist, die unbewusst bleiben, die nicht gefühlt werden.

Zeichnung des Eisbermodells mit bewussten und unbewussten Anteilen

Unbewusste Gefühle können den Körper belasten. Sie können zu Blockaden führen, zu Spannungen oder auch direkt zu Schmerz.

Ich habe als Osteopathin schon öfter auf die Frage „Was ist das für ein Schmerz“ andere Antworten bekommen als das erwartete dumpf, ziehend, stechend oder brennend. Nämlich: Angst, Traurigkeit oder auch Einsamkeit.

Dein Körper lügt nicht.

Den eigenen Körper spüren: Übung

Spüre liebevoll in deinen Körper hinein. Atme dabei regelmäßig, bleibe präsent. Was spürst du?

Und: Wo in deinem Körper fühlst du dich – zumindest vergleichsweise – wohl?

Fazit zum Johari-Modell

Es ist aus meiner Sicht schon deshalb sinnvoll, sich mit dem Johari-Modell zu beschäftigen, weil es um persönliches Wachstum geht. Den eigenen blinden Fleck zu verkleinern, heißt auch: Mehr Kapazität für den zweitinteressantesten Quadranten des Johari-Modells zu finden: Das, was sowohl dir als auch anderen unbekannt ist. Noch unbekannt zumindest. Hier wartet Wachstum und Abenteuer.

Du möchtest ganzheitliche Unterstützung bei persönlicher Entwicklung?

Nimm hier einfach den Kontakt auf.

Susanne Hake

Praxis für Osteopathie,

Körperpsychotherapie

und Coaching

Susanne-Hake-Kopf-und-Torso-vor-Himmel-als-Hintergrund

Foto: dpa.com/Silas.Stein

Entspannter leistungsfähig:

Das könnte dich auch interessieren