Schwindel vs Wahrheit: Osteopathie und Körperpsychotherapie gegen Vertigo?

Eine Frau weist auf Schwindel und Vertigo hin. Osteopathie-Modell-Kopf mit Vertigo

Schwindel ohne Befund

Zunächst: Wenn du dich schwindelig fühlst, nimm es ernst: Sorge für einen Termin beim Facharzt oder bei der Fachärztin. Denn Schwindel ist mehr als nur ein flüchtiges Gefühl von Benommenheit – er kann das Leben massiv beeinträchtigen.

Die 2 Fälle für Osteopathie und Körperpsychotherapie

In zwei Fällen ist es sinnvoll, sich direkt an eine Osteopath:in zu wenden:

  • Wenn die Fachärzt:innen, zum Beispiel Hals-Nasen-Ohren-Ärzt:in keine strukturelle Ursache finden konnten. Dann bitte am besten gleich dort, oder bei deiner Hausärzt:in, um ein Privatrezept für Osteopathie. Dann, ggf. nach der Klärung mit der Krankenkasse, mache einen Termin bei einer qualifizierten Osteopath:in aus.
  • Wenn du länger auf einen Fachärzt:in-Termin warten musst und auf eigene Faust schonmal mögliche funktionale Ursachen ausschließen möchtest.

Was Osteopathie bei bestimmten Schwindelformen leisten kann

Im Schädel sitzt das Innenohr mit seinem Gleichgewichtsorgan, umgeben von unzähligen Muskeln – vom Kiefergelenk über die seitlichen Halsmuskeln bis zu den hinteren Nackenstrukturen. Diese Muskeln können sich verspannen und so Schwindel auslösen. Auch Blockaden der Halswirbelsäule, quasi ineinander verkeilte Wirbel, können zu Vertigo beitragen. Osteopathie löst Spannungen und Blockaden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Integrative Körperpsychotherapie bei Schwindel

Wenn der Schwindel psychosomatisch befeuert wird – weil du dauernd anspannst, zum Beispiel die Schultern hochziehst, krumm stehst und dicht machst? Dann hilft dir integrative Körperpsychotherapie, innere Stressmuster aufzudecken, Grenzen zu setzen und gedankliches Ballast-Loslassen zu üben.

Stressbewältigung und emotionale Regulation

Schwindel kann eben auch die Psyche belasten. Viele Patientinnen und Patienten erleben zusätzlich Angst und Panik, was den Schwindel noch verstärken kann. In der Körperpsychotherapie liegt der Fokus darauf, diese emotionalen Reaktionen zu verstehen und gezielt zu bearbeiten. Durch gezielte Atemübungen, Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken lernst du, den Teufelskreis aus Angst und körperlicher Anspannung zu durchbrechen.

Integration von Körpererfahrung und mentalem Erleben

Die Körperpsychotherapie arbeitet mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers und hilft dabei, innere Blockaden zu lösen. Viele Betroffene erleben Schwindel als Ausdruck ungelöster innerer Konflikte. Mit Techniken wie der somatischen Achtsamkeit lernst du, den Körper als verlässliche Ressource wahrzunehmen und alte Muster zu transformieren. Dies unterstützt nicht nur die emotionale Stabilität, sondern auch das körperliche Gleichgewicht.

Illustration Innenohr inklusive Gleichgewichtsorgan

Praxisbeispiele aus Osteopathie und Körperpsychotherapie

Der Gleitsichtbrillen-Fall für Osteopathie

Ein Patient trug zum ersten Mal eine Gleitsichtbrille, saß täglich acht-neun Stunden vorn Computer und kippte den Kopf zum “Geierhalsblick”. Resultat: extreme Nacken- und Halsanspannung, heftige Schwindelanfälle bis ins Krankenhaus. Osteopathie löste die Verspannungen, eine Bildschirmbrille und Aufklärung über Sitzhaltung verhinderten Rückfälle.

Familienstress – der Fall für Integrative Körperpsychotherapie

Eine Patientin hatte nicht nur eine Körperhaltung, die ihren Nacken belastete, sondern auch eine schwierige Familiensituation. Körperpsychotherapie half ihr, klare Grenzen zu ziehen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Dazu lösten osteopathische Techniken die Verkrampf im Nacken.

Merkwürdige Hobbies in unzuträglichen Positionen – Osteopathie

Eine Patient:in hatte am Arbeitsplatz gute Bedingungen. Doch kaum kam der Feierabend saß sie auf dem Sofa, beugte sich stundenlang über den Couchtisch und klebte winzige, und auch noch unechte!, Diamanten auf eine Vorlage. Malen nach Zahlen mit Klebstoff. Nacken und Hals dadurch muskulär komplett überlastet, darauf folgend: Schwindel. Osteopathie löste die Blockaden, ein Impuls zur freien Malerei und die Verwendung einer Malstaffelei beendete ihr selbst auferlegtes Zwangsritual.

Osteopathische Selbstbehandlung – Übungen für Zuhause

Kiefergelenks-Dehnung:

  • Lege Daumen und Zeigefinger an den Unterkiefer
  • Schiebe den Kiefer langsam nach vorn, halte 5 Sekunden, zurück
  • Wiederhole 3-8 Mal

Isometrisches Hals-Training:

  • Eine Hand an die Stirn, drücke den Kopf sanft gegen die Hand, halte 5 Sekunden
  • Wiederhole seitlich: Hand an Wange, Kopf sanft dagegen
  • Achte auf entspannte Schultern und fixierte Atemmuster

Selbstmassage am Nacken:

  • Fingerkuppen des gegenüberliegenden Arms jeweils vor den Halsmuskeln ansetzen
  • Leicht eindrücken, sanft von hinten zur Ursprungsseite des Arms ziehen, den Kopf dabei in die andere Richtung drehen. Beziehungsweise von vorne zum Ursprungsarm. Schaue dir am besten das Video an.

Dein Fahrplan gegen Schwindel

  • Osteopathie: Löst muskuläre Blockaden, verbessert Durchblutung, mobilisiert Halswirbelsäule.
  • Körperpsychotherapie: Bearbeitet emotionale Stressmuster, fördert Selbstwert und klare Grenzen.
  • Selbsthilfe: Kleine Übungen im Alltag, bewusste Haltung, Pausen vom Bildschirm.
  • Lebensstil: Ausreichend bewegen, achtsam atmen, psychische Balance pflegen.

Osteopathie bei Schwindel in Berlin Steglitz-Zehlendorf

Lokale Hilfe sichern? Mache am besten gleich einen Termin für eine Osteopathie-Behandlung mit Susanne Hake aus: https://www.doctolib.de/osteopath/berlin/susanne-hake

Susanne Hake

Praxis für Osteopathie,

Körperpsychotherapie

und Coaching

Susanne-Hake-Kopf-und-Torso-vor-Himmel-als-Hintergrund

Foto: dpa.com/Silas.Stein

Entspannter leistungsfähig:

Das könnte dich auch interessieren